Ringworm-Symptom-Checker
Juckreiz
Besonders nach Schwitzen oder bei Berührung der betroffenen Stelle.
Schuppige Haut
Die Haut ist leicht ablassbar und schuppig.
Runde Flecken
Runde oder ovale, rot umrandete Flecken.
Keine Wunde
Keine offene Wunde oder starke Schmerzen.
Bandmuster am Hals
Etwas bandähnliche Ausbreitung am Hals.
Schmerzen
Starke Schmerzen oder Eiterbildung.
Ergebnis:
Warnhinweis:
Wenn Sie starke Schmerzen, Eiterbildung oder eine Ausbreitung der Symptome bemerken, kontaktieren Sie bitte einen Dermatologen.
Du hast plötzlich rote, ringförmige Flecken im Gesicht oder am Hals entdeckt und fragst dich, ob das nur ein Ausschlag oder doch etwas Ernstes ist? In den meisten Fällen steckt ein Ringworm eine Pilzinfektion der Haut, verursacht durch Dermatophyten dahinter. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Ringworm Behandlung lässt sich das Problem schnell in den Griff bekommen, ohne die Haut zu schädigen.
- Erkenne die typischen Symptome von Tinea faciei und Tinea colli.
- Wähle sichere topische Antimykotika: Clotrimazol, Terbinafin oder Miconazol.
- Lerne, wann du einen Dermatologen aufsuchen solltest.
- Setze Hygienemaßnahmen um, um Rückfälle zu verhindern.
- Bewerte Hausmittel wie Teebaumöl auf Sicherheit und Wirksamkeit.
Symptome richtig deuten
Beim Tinea faciei Ringworm im Gesicht erscheinen meist runde, rot umrandete Läsionen, deren Mitte leicht schuppig ist. Die Ränder können erhaben und juckend sein. Ähnliches gilt für Tinea colli Ringworm am Hals, jedoch breitet sich das Muster hier häufiger in einem Bandmuster aus, das an einen "Halsbandschuppen" erinnert. Achte auf folgende Anzeichen:
- Juckreiz, besonders nach dem Schwitzen.
- Schuppige Haut, die sich leicht ablöst.
- Runde bis ovale, rot umrandete Flecken.
- Keine offene Wunde, kein starker Schmerz.
Topische Antimykotika: Was wirkt wirklich?
Die erste Wahl bei Ringworm im Gesicht und am Hals sind Antimykotika medikamentöse Cremes, Salben oder Gele gegen Pilzinfektionen. Drei Wirkstoffe haben sich bewährt:
Wirkstoff | Handelsname | Anwendung | Dauer | Hautverträglichkeit |
---|---|---|---|---|
Clotrimazol Breitband‑Antimykotikum | Canesten® | 2× täglich dünn auftragen | 2‑4 Wochen | Sehr gut |
Terbinafin Allylamin‑Antimykotikum | Lamisil® | 1× täglich | 1‑2 Wochen | Gut, leichte Reizung möglich |
Miconazol Imidazol‑Antimykotikum | Daktarin® | 2× täglich | 2‑3 Wochen | Gut |
Für empfindliche Gesichtshaut ist Clotrimazol wegen seiner hohen Hautverträglichkeit die bevorzugte Wahl. Terbinafin kann schneller wirken, wird aber manchmal als leicht reizend empfunden. Miconazol bietet ein breites Wirkspektrum, ist aber bei sehr trockener Haut nicht ideal.
Anwendung - Schritt für Schritt
- Reinige die betroffene Stelle mit lauwarmem Wasser und einer milden, unparfümierten Seife. Tupfe die Haut vorsichtig trocken.
- Trage eine kleine Menge der gewählten Creme (z.B. Clotrimazol) dünn auf die Läsion und einen Zentimeter Rand drumherum auf.
- Verteile das Präparat leicht mit einem sauberen Wattestäbchen oder den Fingerspitzen, vermeide aber starkes Reiben.
- Lasse die Creme vollständig einziehen, bevor du Make‑up oder Sonnenschutz aufträgst.
- Wiederhole den Vorgang wie angegeben (in der Regel zweimal täglich). Der Behandlungszeitraum wird nicht verkürzt, auch wenn die Symptome schnell zurückgehen.
Wichtig: Wasche deine Hände nach jeder Anwendung, um eine Weiterverbreitung zu verhindern.

Wann zum Dermatologen?
Die meisten Fälle lassen sich zu Hause behandeln, doch es gibt klare Warnsignale:
- Die Läsionen breiten sich trotz drei‑tägiger Behandlung aus.
- Starke Schmerzen, Eiterbildung oder Blutungen treten auf.
- Du hast ein geschwächtes Immunsystem (z.B. durch Diabetes, HIV, Chemotherapie).
- Die Infektion betrifft große Hautflächen oder mehrere Körperbereiche gleichzeitig.
Ein Dermatologe Spezialist für Hauterkrankungen kann dann orale Antimykotika verordnen oder eine genauere Diagnose stellen.
Hausmittel - was ist sicher?
Viele greifen zu natürlichen Mitteln, bevor sie ein Medikament einsetzen. Teebaumöl ein ätherisches Öl mit antibakteriellen und antimykotischen Eigenschaften wird häufig empfohlen. Studien zeigen jedoch, dass die Konzentration stark variiert und reine Anwendung auf empfindlicher Gesichtshaut zu Reizungen führen kann.
Wenn du es ausprobieren möchtest, mische ein bis zwei Tropfen Teebaumöl mit einem Teelöffel Trägeröl (z.B. Jojoba) und teste die Mischung an einer kleinen Hautstelle. Bei sofortiger Rötung oder Brennen sofort abwaschen.
Andere Hausmittel wie Apfelessig, Kokosöl oder Knoblauch haben zwar in Laboren antimykotische Effekte, aber klinische Belege fehlen. Für das Gesicht empfiehlt es sich, auf bewährte Antimykotika zurückzugreifen und Hausmittel nur ergänzend zu nutzen.
Prävention - Rückfälle verhindern
Nachdem die Infektion abgeheilt ist, bleibt das Risiko für einen erneuten Befall bestehen, wenn Grundlagen der Hauthygiene nicht beachtet werden:
- Wechsle Handtücher, Waschlappen und Kissenbezüge mindestens einmal pro Woche.
- Vermeide das Teilen von persönlichen Pflegeprodukten.
- Nach dem Sport sofort duschen und die Haut gründlich abtrocknen.
- Benutze milde, nicht reizende Seifen und vermeide übermäßiges Waschen, das die Hautbarriere schwächt.
- Bei häufiger Wiederkehr kann ein 1‑monatiger Vorsorgekurs mit einem Dermatologen sinnvoll sein.
Durch diese einfachen Hygienemaßnahmen strategische Verhaltensweisen zur Reduktion von Pilzsporen reduzierst du das Risiko, dass Ringworm erneut auftritt.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Behandlung von Ringworm im Gesicht?
Bei Anwendung von Clotrimazol oder Miconazol dauert die Therapie in der Regel 2‑4Wochen, bis die Haut vollständig abgeheilt ist. Terbinafin kann bereits nach 1‑2Wochen wirksam sein, jedoch sollte die volle Anwendungsdauer beibehalten werden, um Rückfälle zu vermeiden.
Kann ich Ringworm im Gesicht mit Hausmitteln allein heilen?
Hausmittel wie Teebaumöl oder Apfelessig können die Symptome lindern, ersetzen aber nicht die Wirksamkeit von geprüften Antimykotika. Bei empfindlicher Gesichtshaut ist das Risiko von Irritationen höher, weshalb medizinische Cremes die sichere Wahl bleiben.
Ist eine orale Medikation notwendig?
Orale Antimykotika kommen nur zum Einsatz, wenn die Infektion weit verbreitet ist, nicht auf topische Therapie anspricht oder bei stark geschwächtem Immunsystem. Dein Dermatologe kann dann ein Medikament wie Terbinafin‑Tabletten verschreiben.
Wie erkenne ich, dass die Infektion wieder zurückkommt?
Ein erneutes Auftreten von juckenden, ringförmigen Rötungen, besonders nach starkem Schwitzen oder nach Kontakt mit infizierten Oberflächen, deutet auf einen Rückfall hin. Dann sollte sofort wieder eine Antimykotika‑Behandlung begonnen werden.
Kann Ringworm auf andere Körperteile übergreifen?
Ja, Pilzsporen können leicht von einer Stelle zur anderen wandern, besonders wenn du dich kratzt. Deshalb ist das vollständige Abdecken der betroffenen Zone und das konsequente Waschen der Hände wichtig.
Kommentare
Sonja Villar Oktober 1, 2025
Hey, ich habe gerade den Artikel gelesen, und ich muss sagen, das klingt echt super praktisch, aber ich frage mich, ob das wirklich überall funktioniert??? Ich hab manchmal ja echt Probleme mit juckender Haut, besonders nach dem Sport, und ich will sicher sein, dass ich das Richtige mache. Gibt es vielleicht spezielle Tipps für empfindliche Gesichtshaut? : )