Du googelst nachts, weil deine Wimpern dünner werden oder weil dein Augenarzt Bimat empfohlen hat – und zack, bist du mitten im Dschungel der Online-Apotheken und Shops gelandet. Die Frage: Geht das wirklich seriös, ist es legal und worauf musst du achten, wenn du Bimat online kaufen willst? Eine simple Antwort gibt es nicht, aber ich verrate dir alles, was du wissen musst. Übrigens: Bimat, also Bimatoprost, ist nicht nur ein Medikament gegen grünen Star (Glaukom), sondern auch ein beliebtes Wimpernwachstumsserum. Das weiß aber jeder, der sich schon mal die Inhaltsstoffe teurer Wimperntusche angesehen hat.
Was ist Bimat – und wie wirkt es?
Die meisten stolpern über Bimat, wenn sie entweder mit Glaukom diagnostiziert wurden oder nach einem ultimativen Tipp für längere Wimpern suchen. Der Wirkstoff Bimatoprost stammt ursprünglich aus der Glaukombehandlung, weil er den Augeninnendruck senkt und somit das Risiko der Netzhautschädigung verringert. Doch spätestens mit dem Beauty-Hype ist Bimatoprost als Mittel für längere, kräftigere Wimpern in der Kosmetik-Community angekommen. Klinisch geprüft, von Ärzten empfohlen – das klingt nach einer vertrauenswürdigen Sache. Dennoch solltest du wissen: Bimatoprost ist in Deutschland verschreibungspflichtig, sowohl als Augentropfen als auch als Serum.
Wie funktioniert das Zeug? Es verlängert die Wachstumsphase der Wimpern und sorgt dafür, dass mehr Härchen dicht nebeneinander sprießen. Es gibt dazu einige Studien, zum Beispiel eine vom American Journal of Ophthalmology, die nach 16 Wochen Anwendung ein Längenwachstum von im Schnitt 25% festgestellt hat. Risiken gibt’s natürlich auch: Rötungen, Hautverfärbungen am Wimpernkranz, und in seltenen Fällen Veränderungen der Augenfarbe. Ziemlich heftig, gerade wenn du das Mittel „nur“ für dich selbst zu Hause benutzen willst.
Hier ein Blick auf typische Anwendungsbereiche:
Einsatzgebiet | Ergebnis nach 12 Wochen |
---|---|
Glaukom (Grüner Star) | Reduzierter Augeninnendruck um 30% |
Wimpernserum | Wimpermwachstum um 25%, kräftigeres Aussehen |
Augenbrauen | Dichteres Haar, erste Ergebnisse nach 6 Wochen |
Das zeigt: Die Wirkung von Bimat ist gut belegt. Trotzdem solltest du nicht einfach irgendwas bestellen, was zufällig „Bimat“ auf dem Etikett stehen hat. Gerade auf dem grauen Markt gibt’s viele Fakes – und da hört der Spaß schnell auf.
Wie und wo kann man Bimat online kaufen?
Jetzt wird’s spannend. Du willst Online Bimat kaufen, weißt aber nicht, welchem Anbieter du trauen kannst? Die Auswahl ist echt riesig: Von scheinbaren Originalapotheken über hippe Beauty-Shops bis hin zu eBay-Angeboten mit pseudo-medizinischer Verpackung ist alles dabei. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen – und du solltest unbedingt systematisch vorgehen.
Am sichersten bist du tatsächlich bei zertifizierten Online-Apotheken oder Versendern, die ihren Sitz in Deutschland oder in der EU haben. Ein Indiz für Seriosität: Ein „DIMDI“- oder „EU-Versandapotheken“-Logo. Für Glaukom-Patienten brauchst du immer ein Originalrezept – das wird digital hochgeladen und geprüft.
Für die Beauty-Anwendung zum Wimpernwachstum weichen viele auf internationale Shops aus, wo Bimat als Kosmetikprodukt angepriesen wird. Da gibt’s allerdings Haken: Die Legalität ist nicht gewährleistet, und du hast keine Garantie, dass drinnen ist, was drauf steht. In einschlägigen Foren kursieren Erfahrungsberichte, oft von Kunden, die billige Nachahmerprodukte aus Asien gekauft haben – mit null Wirkung oder sogar Nebenwirkungen wie Brennen, Rötung oder allergischen Reaktionen.
Worauf solltest du beim Kauf konkret achten? Hier meine Liste:
- Schau immer aufs Impressum: Gibt es eine ladungsfähige Adresse und einen echten Ansprechpartner?
- Kontrolliere die Lieferzeiten und Informiere dich über Versandbedingungen und Zoll (aus Nicht-EU-Ländern).
- Finger weg von Shops, die keine Zahlungsmethoden wie PayPal oder Kreditkarte anbieten – Überweisung nur bei bekannten Apotheken!
- Lies Bewertungen, aber vorsichtig: Oft sind die Besten „geklont“ oder gefälscht.
- Vergleiche Preise: Minderwertiges Bimat erkennt man oft am Schleuderpreis – das Original ist nicht für 9,99€ zu haben.
Laut dem BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) gibt es jährlich mehrere hundert Fälle gefälschter Medikamente im Onlinehandel in Deutschland, und der Trend steigt mit jeder neuen Beauty-Welle weiter an. Die pharmazeutische Zeitung zitiert:
„Die Gefahr von Fälschungen bei im Internet bestellten Medikamenten ist real und kann gravierende gesundheitliche Folgen haben, weil Herkunft, Lagerung und Zusammensetzung nicht kontrolliert sind.“

Ist der Online-Kauf von Bimat legal und welche Risiken gibt es?
Hier lohnt es sich, ganz genau hinzusehen. In Deutschland ist Bimatoprost immer verschreibungspflichtig – das gilt für alle Formen, auch für Seren und Lösungen mit niedriger Dosierung. Wenn du als Privatperson bei einer ausländischen Apotheke bestellst und keine ärztliche Verschreibung beilegst, riskierst du nicht nur den Verlust des Geldes, sondern im schlimmsten Fall strafrechtliche Konsequenzen. Der Zoll fackelt bei Arzneimittelimporten aus Nicht-EU-Ländern nicht lange. Verpackung weg, Produkt weg, im schlimmsten Fall ein Brief vom Amt.
Jenseits der Legalität gibt’s das Gesundheitsrisiko. Ohne Preisüberwachung und Kontrolle weißt du nie, was wirklich in der Flasche steckt. Es gibt dokumentierte Fälle, wo statt Bimatoprost nur ein Placebo, einfaches Wasser oder sogar schädliche Substanzen versandt wurden. Es tauchen sogar Berichte auf, in denen Schwermetall-Verunreinigungen gefunden wurden.
Wer trotzdem bestellen will, sollte folgende Checkliste befolgen:
- Bestelle nie mehr als eine kleine Menge – das reduziert das Risiko, am Zoll hängen zu bleiben und minimiert den Verlust im Streitfall.
- Vermeide Anbieter ohne echte Zertifizierung oder mit Sitz außerhalb der EU.
- Kontrolliere Chargennummer und Originalverpackung, am besten direkt nach Lieferung.
- Mach bei Verdacht auf Nebenwirkungen sofort einen Termin beim Arzt und bring das Produkt mit.
- Informiere dich über Rückgaberechte und Datenschutz, bevor du persönliche Daten teilst.
Wer sichergehen will, sollte sich bei seinem Augenarzt ein Rezept holen – egal, ob für die Glaukomtherapie oder Wimpernverlängerung (dann musst du allerdings etwas Überzeugungsarbeit leisten!).
Tipps, Erfahrungswerte und Alternativen zu Bimat
Echte Nutzer fragen nicht nur, wo sie Bimat bekommen, sondern wollen auch wissen, wie es sich im Alltag bewährt. Laut einer groß angelegten Umfrage der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft sind über 80% der Anwender mit dem medizinischen Nutzen zufrieden, berichten aber häufiger über Nebenwirkungen, wenn sie auf unseriöse Quellen zurückgegriffen haben. Einige schildern, dass sie durch Importprodukte aus Übersee heftige Hautreizungen bekommen haben, während andere mit geprüften EU-Produkten kein Problem hatten.
Was kannst du sonst noch probieren? Es gibt zahlreiche Alternativen zu Bimatoprost – zum Beispiel Wimpernseren mit Peptiden, Rizinusöl oder Biotin. Diese sind zwar weniger effektiv und haben keine medizinische Zulassung für den Wimpernwachstumseffekt, gelten aber als mild und sicher.
Noch ein Geheimtipp: Wer auf Nummer sicher gehen will, kann bei deutschen Versandapotheken gelegentlich Rabattaktionen nutzen oder in Apotheken vor Ort gezielt nach Generika mit gleichem Wirkstoff fragen. Die Wirkung ist identisch, der Preis oft niedriger – und du bist aus allen rechtlichen Grauzonen raus.
Hier ein kleiner Vergleich gängiger Bezugsquellen und ihrer Besonderheiten:
Quelle | Preis (10ml) | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Deutsche Online-Apotheke | 35-60€ | Sicher, geprüft, Rezeptpflicht | Meist teurer, längere Lieferzeit |
Internationale Beauty-Shops | 15-35€ | Rezeptfrei, Versand weltweit | Risiko Fälschung, Zollprobleme |
Private Kleinanzeigen/eBay | ab 10€ | Billig, sofort verfügbar | Unsicher, illegal, keine Garantie |
Am Ende liegt die Entscheidung bei dir, aber denk daran: Sparen am falschen Ende kann hier richtig ins Auge gehen – buchstäblich. Sicher ist sicher, zumal Gesundheit das letzte ist, wo man wirklich Kompromisse eingehen sollte.
Kommentare
Ingrid Kostron August 16, 2025
Wichtig: Nie einfach irgendwo Bimat bestellen, wenn kein klarer Herkunftsnachweis vorhanden ist.
Am sichersten ist der Weg über EU- oder deutsche Versandapotheken mit Rezeptprüfung, denn dort sind Lagerung und Zusammensetzung nachvollziehbar. Achtet auf Impressum, AGB und echte Zahlungsmethoden, das sagt oft mehr als hübsche Produktfotos. Wenn Nebenwirkungen auftreten, sofort zum Augenarzt und das Produkt mitnehmen, damit es geprüft werden kann.
Ein bisschen Misstrauen spart später viel Stress.
Svein Opsand August 18, 2025
Hab das mal ausprobiert, hat bei mir nix gebracht :(
Linn Thomure August 20, 2025
Nicht vergessen: Sicherheit geht vor, egal wie verführerisch günstige Angebote aussehen.
Bestelle nur kleine Mengen, falls du dich doch auf einen internationalen Shop einlässt, und kontrolliere die Chargennummern sofort nach Erhalt. Bewertungen sind hilfreich, aber viele sind gefälscht, also lieber mehrere Quellen prüfen. Rizinusöl oder Peptid-Seren sind zwar langsamer, dafür deutlich risikoärmer und oft günstiger. Für Leute mit sensiblen Augen ist das die deutlich entspanntere Option.
Kristin Wetenkamp August 21, 2025
Gut strukturierte Tipps im Text.
Ich würde noch ergänzen, dass bei Bestellungen aus Nicht-EU-Ländern immer mit Zollproblemen zu rechnen ist und dass Pakete manchmal einfach konfisziert werden. Für viele ist das Ärger mit langem Schriftverkehr und verlorener Ware nicht wert. Lieber etwas mehr zahlen und dafür klare Rückgaberechte haben. Das erspart Zeit und Nerven.
Janne Nesset-Kristiansen August 23, 2025
Man darf nicht vergessen, dass es bei Wirkstoffen wie Bimatoprost nicht nur um Kosmetik geht, sondern um pharmakologische Wirkung mit echten physiologischen Konsequenzen.
Die Vorstellung, man könne Rezeptpflicht leicht umgehen, ist naiv und gefährlich. Wer sich der Wirkung öffnet, öffnet auch ein Feld für Nebenwirkungen, die von harmlosen Hautreizungen bis zu dauerhaften Farbumschlägen reichen können. Das wird in der Hysterie um vermeintliche Wunderseren viel zu oft ausgeblendet. Es geht nicht nur um Länge der Wimpern, sondern um Augen, Sehnerven und potenzielle Langzeitfolgen. Die Regulierung existiert nicht zum Spaß, sie ist Ergebnis jahrzehntelanger Forschung und Erfahrungswerte. Billigimporte entziehen sich dieser Kontrolle und funktionieren wie ein Glücksspiel mit der eigenen Gesundheit als Einsatz. Ebenso wenig sollte man die Rolle der Apotheke unterschätzen, die nicht nur abgibt, sondern auch berät und dokumentiert. In Ländern mit weniger strengen Regularien wird mit anderen Begriffen gearbeitet, doch die pharmazeutische Substanz bleibt dieselbe. Deshalb ist es wichtig, die Herkunft zu dokumentieren und bei Unsicherheiten eine unabhängige Prüfung zu verlangen. Wer an Alternativen interessiert ist, findet vernünftige Optionen wie Peptidseren, Biotin oder Rizinusöl, die deutlich weniger potenziell schädlich sind. Diese Alternativen sind zwar langsamer und weniger spektakulär, doch oft die rationalere Wahl für Menschen, die Gesundheit vor kurzfristiger Optik stellen. Am Ende ist nicht der Preis entscheidend, sondern die Transparenz der Lieferkette und die Möglichkeit, im Problemfall einen Ansprechpartner zu haben. Das mag pedantisch klingen, aber bei Augenprodukten ist Pedanterie eine Tugend.
Truls Krane Meby August 25, 2025
Man kann das auch philosophisch sehen: Der Wunsch nach Schönheit trifft auf die Bürokratie der Medizin, und irgendwo dazwischen entscheidet jeder für sich. Regeln sind nicht nur Hindernisse, sie sind oft Schutzmechanismen, die in der Hektik ignoriert werden.
Wer sich für Bimat entscheidet, übernimmt Verantwortung, ob bewusst oder nicht. Verantwortung bedeutet, Quellen zu prüfen, Risiken zu akzeptieren und medizinische Hilfe zu suchen, wenn etwas schiefgeht. Alles andere ist kurzsichtige Selbstbetäubung, die später teuer werden kann.
Kristin Santoso August 26, 2025
Vorsicht vor angeblichen Billig-Händlern aus dem Ausland, die dir die Welt schönreden und in Wahrheit mit Verunreinigungen arbeiten.
Es gibt Berichte über Kontaminationen und gefährliche Inhaltsstoffe, die gezielt verschleiert werden. Diese Szenarien werden in Foren oft verharmlost, während die Betroffenen später ernsthafte Probleme haben. Immer skeptisch bleiben und lieber einen kontrollierten Weg wählen.
Tor Ånund Rysstad August 28, 2025
Hab auch mit billigen Serums rumprobiert, das war echt ein Reinfall :)
Augen haben gezickt, und das Zeug roch komisch, direkt zurückgeschickt.
Ingrid Rapha August 30, 2025
Praktischer Hinweis: Beim Vergleich von Online-Apotheken auf EU-Einstufungen und eventuell vorhandene Verifizierungen achten.
Auch die Möglichkeit, Telefonnummern anzurufen, bringt oft Klarheit. Ein echter Ansprechpartner am Telefon sagt mehr über Seriosität aus als 100 gelockerte Bewertungen. Manche Anbieter haben zudem Prüfberichte oder Laboranalysen, die ein gutes Zeichen sind. Wer diese Transparenz zeigt, ist deutlich vertrauenswürdiger als Shops, die nur schöne Bilder präsentieren. Für sensible Personen empfiehlt es sich, die erste Anwendung mit einem Wattepad aufzutragen und nicht direkt am Lid zu experimentieren.
Kristin Katsu September 1, 2025
Guter Tipp mit dem Telefonkontakt, das mache ich auch immer.
Ingrid Kostron September 15, 2025
Noch ein kurzer Zusatz aus eigener Erfahrung: Immer Fotos von Verpackung und Chargennummer machen, bevor man das Produkt öffnet.
Das hilft bei Reklamation und Arzttermin, falls was passiert. Und nie mehrere unsichere Produkte gleichzeitig testen, das macht Ursachenforschung schwer.