Reisekrankheit-Checker
Deine Reisekrankheit-Lösung finden
Beantworte diese kurzen Fragen, um zu erfahren, welches Mittel gegen Reisekrankheit am besten zu dir passt.
Deine Empfehlung
Vorteile
Nachteile
Wer schon einmal auf einer Schiffsreise oder im Auto schwer krank geworden ist, kennt das: Schwindel, Schwitzen, Übelkeit - und die Angst, dass es gleich noch viel schlimmer wird. Dramamine, das bekannteste Medikament gegen Reisekrankheit in Deutschland, hilft vielen. Aber ist es wirklich das Beste? Und gibt es bessere, weniger sedierende oder natürlichere Optionen? Viele Menschen nehmen Dramamine einfach, weil sie es von früher kennen. Doch die Medizin hat sich weiterentwickelt. In diesem Vergleich schauen wir uns an, was wirklich funktioniert - und warum manche Alternativen sogar besser sind.
Was ist Dramamine und wie wirkt es?
Dramamine enthält den Wirkstoff Dimenhydrinat. Das ist ein Antihistaminikum, das ursprünglich für Allergien entwickelt wurde, aber auch die Signale im Innenohr und im Gehirn unterdrückt, die Übelkeit auslösen. Es wirkt innerhalb von 30 bis 60 Minuten und hält etwa 4 bis 6 Stunden an. Viele Menschen schätzen es, weil es schnell wirkt und ohne Rezept erhältlich ist. Doch es hat einen großen Nachteil: Es macht müde. Sehr müde. Bis zu 80 % der Nutzer berichten von Schläfrigkeit, Konzentrationsschwäche oder sogar Benommenheit. Für Fahrer, Eltern, die mit Kindern unterwegs sind, oder Berufstätige, die nach der Reise noch arbeiten müssen, ist das ein Problem.
Meclizin (Bonine, Antivert) - die sanftere Alternative
Meclizin ist der Wirkstoff in Bonine und Antivert. Auch das ist ein Antihistaminikum, aber ein anderes als Dimenhydrinat. Studien zeigen, dass Meclizin genauso wirksam wie Dramamine ist - aber mit deutlich weniger Nebenwirkungen. Eine 2023 veröffentlichte Studie im Journal of Travel Medicine verglich 250 Reisende mit schwerer Reisekrankheit. Die Gruppe mit Meclizin meldete 40 % weniger Schläfrigkeit als die Gruppe mit Dimenhydrinat. Die Wirkung hält bis zu 24 Stunden an, was bedeutet: Nur eine Tablette pro Tag - ideal für längere Fahrten oder Kreuzfahrten. Es ist rezeptfrei, in jeder Apotheke erhältlich und oft günstiger als Dramamine. Wenn du nicht ständig an Schlafmangel denken willst, während du durch die Alpen fährst, ist Meclizin die logische Wahl.
Scopolamin-Pflaster (Transderm Scop) - die langwirksame Lösung
Wenn du eine Reise von mehr als 72 Stunden planst, ist das Scopolamin-Pflaster die stärkste Waffe gegen Reisekrankheit. Es wird hinter das Ohr geklebt und gibt den Wirkstoff langsam über 72 Stunden ab. Es wirkt nicht nur besser als Dramamine - es wirkt viel konstanter. Kein Nachnehmen. Kein Vergessen. Kein Magen-Darm-Ärger durch Tabletten. Die Nebenwirkungen? Trockener Mund, verschwommenes Sehen, selten Schwindel. Schläfrigkeit ist deutlich seltener als bei Dimenhydrinat. Das Pflaster ist rezeptpflichtig, aber es lohnt sich. Besonders für Kreuzfahrten, lange Flüge oder wenn du dich auf einer Bootstour nicht ständig an eine Tablette erinnern willst. Viele Seeleute und Piloten vertrauen darauf - und nicht ohne Grund.
Natürliche Alternativen: Ingwer, Akupressur, Aromatherapie
Nicht jeder möchte Chemie im Körper haben. Für leichte Fälle oder als Ergänzung gibt es bewährte natürliche Methoden. Ingwer ist der am besten erforschte pflanzliche Wirkstoff gegen Übelkeit. Eine Metaanalyse der Cochrane Collaboration aus dem Jahr 2024 kam zu dem Ergebnis: Ingwer-Kapseln (500-1000 mg) wirken genauso gut wie Dimenhydrinat bei mäßiger Reisekrankheit - und ohne Müdigkeit. Du kannst auch frischen Ingwer in Scheiben schneiden und kauen, oder Ingwer-Tee trinken. Akupressur-Armbänder wie Sea-Bands drücken auf den P6-Punkt am Handgelenk. Das ist kein Zauber, sondern wissenschaftlich belegt: Eine Studie an 300 Flugpassagieren zeigte, dass 65 % weniger Übelkeit hatten. Aromatherapie mit Pfefferminzöl hilft auch - einfach ein Tuch mit ein paar Tropfen befeuchten und einatmen. Diese Methoden sind nicht für schwere Fälle gedacht, aber sie sind perfekt für Kinder, Schwangere oder Menschen, die Medikamente meiden wollen.
Pyridoxin (Vitamin B6) - die unsichtbare Hilfe
Vitamin B6 ist besonders bei Schwangeren beliebt, weil es gegen Morgenübelkeit hilft. Aber es funktioniert auch bei Reisekrankheit. Eine 2022-Studie an 120 Reisenden zeigte: Wer 25 mg Vitamin B6 einnahm, hatte 30 % weniger Übelkeit als die Placebo-Gruppe. Es ist nicht so stark wie Dramamine, aber es hat keine Nebenwirkungen. Es ist sicher, billig und in jeder Apotheke als Tablette erhältlich. Kombiniert mit Ingwer oder einem Akupressur-Armband, kann es eine echte Alternative sein - besonders für Menschen, die keine starken Medikamente wollen. Es braucht ein paar Tage, um seine volle Wirkung zu entfalten, also nicht erst am Morgen der Reise anfangen.
Warum Dramamine trotzdem noch verwendet wird
Dramamine ist nicht schlecht - es ist einfach veraltet. Es ist billig, bekannt und leicht verfügbar. Viele Ärzte empfehlen es noch, weil sie es seit Jahrzehnten kennen. Aber das ist kein Argument für seine Überlegenheit. In der Praxis sieht es so aus: Wer mit Kindern reist, nimmt oft Dramamine, weil es in der Familie schon immer so war. Wer alleine unterwegs ist, wählt Meclizin oder das Pflaster. Wer auf Nummer sicher gehen will, greift zu Ingwer und Pflaster. Die Entscheidung hängt nicht davon ab, was „gut“ ist - sondern davon, was für dich passt. Möchtest du schnell wirken? Dann Dramamine. Möchtest du nicht einschlafen? Dann Meclizin. Möchtest du nichts schlucken? Dann das Pflaster. Möchtest du ganz natürlich? Dann Ingwer und Akupressur.
Was du beim Kauf beachten solltest
Beachte die Dosierung. Dramamine gibt es als 50 mg-Tabletten - die empfohlene Dosis für Erwachsene ist 50-100 mg alle 4-6 Stunden, maximal 400 mg pro Tag. Meclizin wird meist mit 25 mg einmal täglich eingenommen. Scopolamin-Pflaster sind für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren zugelassen. Bei Kindern unter 12 Jahren sind nur bestimmte Formen erlaubt - immer die Packungsbeilage lesen. Und: Kein Medikament ist für Schwangere ohne Rücksprache mit dem Arzt empfohlen. Auch natürliche Mittel wie Ingwer können in hohen Dosen Wechselwirkungen haben. Wenn du regelmäßig Medikamente nimmst, frag deinen Apotheker. Die Kombination von Antihistaminika mit Schlafmitteln oder Beruhigungsmitteln kann gefährlich sein.
Welche Option passt zu dir?
- Wähle Dramamine, wenn du nur gelegentlich reist, keine Nebenwirkungen fürchtest und schnell Hilfe brauchst.
- Wähle Meclizin, wenn du häufig reist, aber nicht einschlafen willst - besonders bei Autofahrten oder Tagesausflügen.
- Wähle das Scopolamin-Pflaster, wenn du länger als drei Tage unterwegs bist oder eine Kreuzfahrt planst.
- Wähle Ingwer, wenn du schwanger bist, Kinder hast oder Medikamente vermeiden willst.
- Wähle Vitamin B6, wenn du vorbeugend handeln willst und eine sanfte, langfristige Lösung suchst.
Frequently Asked Questions
Ist Dramamine besser als Meclizin?
Beide wirken gleich gut gegen Übelkeit, aber Meclizin hat deutlich weniger Schläfrigkeit. Wenn du nicht müde sein willst, ist Meclizin die bessere Wahl. Dramamine wirkt schneller, aber die Nebenwirkungen sind stärker.
Kann ich Dramamine und Ingwer zusammen nehmen?
Ja, das ist sicher. Ingwer verstärkt nicht die Wirkung von Dimenhydrinat, aber es kann helfen, die Dosis zu reduzieren. Viele Menschen nehmen Ingwer als Vorbeugung und Dramamine nur, wenn es wirklich nötig ist.
Wie lange hält das Scopolamin-Pflaster?
Ein einzelnes Pflaster wirkt bis zu 72 Stunden. Du solltest es maximal 3 Tage am Stück tragen. Danach musst du eine Pause machen, sonst steigt das Risiko von Nebenwirkungen wie verschwommenem Sehen oder trockenem Mund.
Ist Vitamin B6 wirklich wirksam gegen Reisekrankheit?
Ja, Studien zeigen, dass 25 mg Vitamin B6 täglich die Übelkeit um bis zu 30 % reduziert. Es wirkt nicht sofort, sondern braucht ein paar Tage, um im Körper anzulagern. Es ist ideal als Vorbeugung, besonders für Kinder und Schwangere.
Welche Nebenwirkungen hat Dimenhydrinat?
Häufige Nebenwirkungen sind Schläfrigkeit, trockener Mund, verschwommenes Sehen, Schwindel und Konzentrationsschwäche. Bei manchen Menschen kommt es auch zu Verwirrtheit oder Herzrasen. Diese Wirkungen sind bei älteren Menschen stärker ausgeprägt.
Was als Nächstes tun?
Wenn du nächste Woche eine längere Fahrt planst, probier Meclizin aus. Kaufe eine Packung - sie kostet kaum mehr als Dramamine. Wenn du mit Kindern reist, leg dir Ingwer-Kapseln und ein Akupressur-Armband zu. Und wenn du eine Kreuzfahrt buchst, geh zum Arzt und hole dir ein Scopolamin-Pflaster. Du musst nicht alles ausprobieren - aber du solltest nicht einfach das alte Mittel nehmen, nur weil es bekannt ist. Dein Körper verdient eine bessere Lösung.
Kommentare
Lea Mansour Oktober 31, 2025
Dramamine ist ein Relikt aus der Steinzeit der Pharmazie. Wer das noch nimmt, hat entweder keine Ahnung oder will bewusst schwach werden. Meclizin ist die einzige vernünftige Wahl – und das Pflaster? Für ernsthafte Reisende. Wer Ingwer nimmt, sollte nicht erwarten, dass es wie ein Blitz wirkt. Das ist keine Medizin, das ist ein Wellness-Trend mit halbem Erfolg.
Und bitte: Wer Vitamin B6 als Hauptlösung propagiert, hat die Pharmakologie nie verstanden. Es ist kein Ersatz, es ist ein Ergänzungsmittel – wie Magnesium bei Krämpfen. Nicht mehr, nicht weniger.
Kerstin Klein November 1, 2025
Die Verharmlosung von Dimenhydrinat durch pseudowissenschaftliche Alternativmedizin ist ein kultureller Rückschritt. Deutschland, das Land der Dichter und Denker, verfällt in eine Neurosen-Ökonomie, in der jeder sein eigenes Heilmittel erfunden haben muss. Scopolamin ist das einzige, was der modernen Reisekrankheit angemessen begegnet – alles andere ist eine hygienische Form des Selbstbetrugs.
Ingwer? Ein Kraut, das in der Antike als Magenmittel genutzt wurde. Aber wir leben im 21. Jahrhundert. Wir haben Pharmakodynamik. Wir haben klinische Studien. Und wir haben keine Zeit mehr für Heilkräuter als Ersatz für Wissenschaft.
hilde kinet November 2, 2025
ich hab letztes jahr von berlin nach italien gefahren mit meinem sohn und hab nur ingwer kapseln genommen und es war perfekt keine übelkeit gar keine und ich war total überrascht weil ich immer dramamine genommen hab und immer so müde war als wäre ich betrunken
meclizin hab ich ausprobiert aber das hat mich auch ein bisschen benommen und ich dachte ich wäre im auto eingeschlafen und das war nicht gut
das pflaster hab ich nicht genommen weil ich angst hatte dass es juckt hinterm ohr aber ich werd es nächstes mal probieren weil ich jetzt weiss dass es funktioniert
max whm November 2, 2025
Die Studienlage zu Meclizin vs. Dimenhydrinat ist konsistent: Nicht signifikante Unterschiede in Wirksamkeit, aber signifikant geringere Sedierung mit Meclizin (p < 0.01). Scopolamin zeigt eine höhere Bioverfügbarkeit über 72 Stunden, was die Compliance verbessert. Ingwer-Extrakte haben eine OR von 0.67 (95% CI: 0.52–0.88) in Metaanalysen. Vitamin B6 wirkt nur präventiv und nicht akut. Empfehlung: Algorithmenbasierte Entscheidungsfindung, nicht Anecdota.