Hypercholesterinämie – Was ist das und wie senke ich mein Cholesterin?

Hypercholesterinämie ist ein fehlerhafter Fachbegriff für zu hohes Cholesterin im Blut. Wenn die Werte dauerhaft über den Grenzwerten liegen, steigt das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Arterienverkalkung. Oft merkt man nichts, bis ein Arzt Blutwerte prüft.

Ursachen und Risikofaktoren

Genetik spielt eine große Rolle – manche Menschen erben ein „fettes“ LDL‑Profil. Dazu kommen ungesunde Ernährung (viel gesättigte Fette, zu wenig Ballaststoffe), Bewegungsmangel, Übergewicht und Rauchen. Auch bestimmte Medikamente, zum Beispiel Corticosteroide, können den Cholesterinspiegel anheben.

Ein Screening besteht aus einem einfachen Bluttest: Gesamt‑Cholesterin, LDL, HDL und Triglyceride. Werte unter 190 mg/dl gelten meist als normal, darüber spricht man von Hypercholesterinämie. Ihr Hausarzt wird die Zahlen gemeinsam mit Ihnen bewerten.

Behandlung: Medikamente & Lebensstil

Der erste Schritt ist immer die Umstellung der Lebensgewohnheiten. Mehr Gemüse, Obst, Haferflocken und Nüsse reduzieren das “schlechte” LDL. Regelmäßige Bewegung – mindestens 150 Minuten moderates Cardio pro Woche – erhöht das “gute” HDL.

Wenn die Werte trotz gesunder Ernährung nicht sinken, greifen Ärzte zu Statinen. Der Klassiker ist Atorvastatin, oft unter dem Markennamen Lipitor bekannt. Heute gibt es günstige Generika, die Sie legal und sicher online bestellen können – zum Beispiel über einen geprüften Versandapotheken‑Service. Achten Sie dabei auf ein gültiges Rezept und vergleichen Sie Preise, damit Sie nicht zu viel zahlen.

Andere Medikamente wie Ezetimib oder PCSK9‑Hemmer kommen zum Einsatz, wenn Statine nicht vertragen werden oder die Cholesterinwerte extrem hoch sind. Ihr Arzt erklärt, welche Option für Sie Sinn macht.

Wichtig ist die regelmäßige Kontrolle: Nach Beginn einer Therapie sollte der Cholesterinspiegel nach etwa 6‑8 Wochen erneut gemessen werden. So lässt sich prüfen, ob die Dosierung passt oder Anpassungen nötig sind.

Einige Patienten fragen, ob pflanzliche Supplements helfen. Substanzen wie rotes Reismaisöl, Knoblauch‑Extrakt oder Omega‑3‑Fettsäuren können leichte Verbesserungen bringen, ersetzen aber keine medikamentöse Therapie, wenn diese nötig ist.

Zusammengefasst: Erkennen, umstellen, ggf. medikamentös behandeln und regelmäßig kontrollieren. Mit einer kombinierten Strategie aus gesunder Ernährung, Bewegung und gezielter Medikation können die meisten Menschen ihre Cholesterinwerte deutlich senken und das Herz langfristig schützen.

Falls Sie mehr über die Online‑Bestellung von Atorvastatin‑Generika erfahren wollen, schauen Sie sich unseren Beitrag "Generisches Lipitor (Atorvastatin) online kaufen" an – dort finden Sie Schritt‑für‑Schritt‑Tipps zu Kosten, Sicherheit und rechtlichen Aspekten.

Gesundheit & Medizin 26 Sep 2025

Portionskontrolle: Schlüssel zur Senkung von Hypercholesterinämie

Erfahren Sie, wie gezielte Portionskontrolle das LDL senkt, Hypercholesterinämie managt und das Herz langfristig schützt - praxisnah und evidenzbasiert.

Torben Wehrle 4 Kommentare