Gelenkschmerzen – Was steckt dahinter und wie du Linderung bekommst
Plötzlich knackt es im Knie, das Handgelenk tut weh beim Tippen – das kennt fast jeder. Gelenkschmerzen können dich im Alltag stark einschränken, aber oft lassen sich die Beschwerden mit einfachen Maßnahmen reduzieren.
Häufige Ursachen von Gelenkschmerzen
Die meisten Schmerzen entstehen durch Überlastung, leichte Verletzungen oder Alterserscheinungen wie Arthrose. Sportliche Aktivitäten, falsche Körperhaltung oder zu viel Gewicht auf die Gelenke setzen sie unter Druck. Auch Entzündungen, zum Beispiel bei Rheuma, können plötzlich sehr stark schmerzen.
Praktische Sofortmaßnahmen
Erste Hilfe ist meist kühlen: Ein Kühlpack für 15 Minuten reduziert Schwellungen und betäubt das Schmerzsignal. Bei chronischen Beschwerden kann Wärme, zum Beispiel ein warmes Bad oder eine Wärmepackung, die Muskulatur lockern und die Beweglichkeit verbessern.
Leichte Bewegungen helfen mehr als komplettes Ruhen. Sanfte Dehnübungen, ein kurzer Spaziergang oder speziell abgestimmte Physiotherapie‑Übungen stärken die Muskulatur rund um das betroffene Gelenk und entlasten es langfristig.
Gewicht reduzieren, wenn du über 80 kg wiegst, kann Wunder wirken. Jeder Kilogramm weniger senkt die Belastung des Knie‑ und Hüftgelenks und mindert das Schmerzrisiko erheblich.
Freiverkäufliche Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol können akute Schmerzen dämpfen, sollten aber nicht dauerhaft ohne ärztliche Rücksprache verwendet werden. Achte darauf, die empfohlene Dosis nicht zu überschreiten.
Wenn die Schmerzen länger als eine Woche anhalten, nachts nicht nachlassen oder du Schwellungen, Rötungen oder Fieber bemerkst, solltest du zum Arzt gehen. Dort wird geklärt, ob eine Entzündung, ein Riss oder eine andere ernsthafte Ursache vorliegt.
Der Arzt kann gezielte Therapien verordnen: entzündungshemmende Medikamente, Injektionen oder bei fortgeschrittener Arthrose ggf. ein chirurgischer Eingriff. Physiotherapie wird oft verschrieben, um die Beweglichkeit wiederherzustellen und die Muskulatur zu stärken.Zusammengefasst: Kühlen, sanft bewegen, Wärme gezielt einsetzen und das Gewicht im Blick behalten sind die Grundpfeiler zur schnellen Linderung. Bei anhaltenden oder starken Beschwerden ist ein Arztbesuch Pflicht, um die richtige Diagnose und Therapie zu bekommen.