I-Pille-Vergleichstool
I-Pille (Levonorgestrel)
Wirkt bis zu 72 Stunden nach dem Akt
- Rezeptfrei in Apotheken
- Einzel-dosis von 1,5 mg
- Am effektivsten in den ersten 12 Stunden
EllaOne (Ulipristalacetat)
Wirkt bis zu 120 Stunden nach dem Akt
- Empfohlene Dosis: 30 mg
- Schwangerschaftsrate: ca. 1,4%
- Besser wirksam als Levonorgestrel
Kupferspirale (Cu-IUD)
Bis zu 5 Tage nach dem Akt wirksam
- Nicht-hormonell
- Langefristige Verhütung (bis zu 10 Jahre)
- Sehr hohe Wirksamkeit
I-Pille (Levonorgestrel)
Levonorgestrel ist ein synthetisches Gestagen, das den Eisprung verzögern oder verhindern kann, wenn es rechtzeitig vor dem LH-Anstieg verabreicht wird. Zusätzlich verdickt es den Zervixschleim, was das Eindringen der Spermien erschwert. Die Wirksamkeit sinkt jedoch, je länger die Einnahme nach dem Geschlechtsverkehr erfolgt.
Wirksamkeit
Bis zu 72 Stunden nach dem Akt
Am effektivsten in den ersten 12 Stunden
Schwangerschaftsrate: ca. 1,5-2,0%
Nebenwirkungen
Übelkeit, Kopfschmerzen, Müdigkeit
Veränderte Menstruation
Kann die Menstruation verschieben
Wichtige Punkte
- Die I‑Pille (Levonorgestrel) wirkt bis zu 72Stunden nach dem Akt, ist aber am effektivsten in den ersten 12Stunden.
- Ulipristalacetat (z.B. EllaOne) bleibt bis zu 120Stunden wirksam und hat ein etwas besseres Wirksamkeitsprofil.
- Die Kupferspirale ist die einzige nicht‑hormonelle Notfallverhütung, die bis zu 5Tage nach dem Sex extrem zuverlässig ist.
- Wahlkriterien: Kosten, Nebenwirkungen, Verfügbarkeit und persönlicher Gesundheitszustand.
- Bei Unsicherheit immer ärztlichen Rat einholen - jede Methode hat individuelle Vor‑ und Nachteile.
Was ist die I‑Pille?
I‑Pille ist ein Notfallverhütungsmittel, das den Wirkstoff Levonorgestrel enthält und nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr eingenommen wird, um eine Schwangerschaft zu verhindern. Sie ist in Deutschland rezeptfrei in Apotheken erhältlich und wird meist als Einzeldosis von 1,5mg angeboten.
Wie funktioniert Levonorgestrel?
Levonorgestrel ist ein synthetisches Gestagen, das den Eisprung verzögern oder verhindern kann, wenn es rechtzeitig vor dem LH‑Anstieg verabreicht wird. Zusätzlich verdickt es den Zervixschleim, was das Eindringen der Spermien erschwert. Die Wirksamkeit sinkt jedoch, je länger die Einnahme nach dem Geschlechtsverkehr erfolgt.
Die wichtigsten Alternativen im Überblick
Ulipristalacetat (EllaOne)
Ulipristalacetat ist ein selektiver Progesteron‑Rezeptor‑Modulator, der bis zu 120Stunden nach dem Akt wirksam bleibt. Die empfohlene Einzeldosis beträgt 30mg. Studien zeigen, dass die Schwangerschaftsrate bei Einnahme bis zum fünften Tag etwa 1,4% beträgt - leicht besser als bei Levonorgestrel.
Kupferspirale (Cu‑IUD)
Kupferspirale ist ein nicht‑hormonelles Intra‑uterines Gerät, das durch Kupferionen die Spermienbeweglichkeit stark beeinträchtigt. Sie kann bis zu 5Tage nach dem Geschlechtsverkehr eingesetzt werden und ist gleichzeitig eine langfristige Verhütungsmethode (bis zu 10Jahre). Die Wirksamkeit liegt bei <0,1%.
Kombinierte Pille nach dem Yuzpe‑Protokoll
Das Yuzpe‑Protokoll ist eine Notfallverhütungsstrategie, die zwei Dosen einer kombinierten oralen Kontrazeption (Östrogen+Gestagen) im Abstand von 12Stunden verwendet. Es ist weniger verbreitet, weil die Dosierung komplizierter ist und mehr Nebenwirkungen auftreten können.
Mifepriston (Antiprogestin)
Mifepriston ist ein Antiprogestin, das den Wirkungseintritt von Progesteron blockiert und als Notfallverhütung in Kombination mit Misoprostol eingesetzt wird. In einigen Ländern wird es als Alternative angeboten, ist aber in Deutschland nicht zugelassen.
Implantat‑basierte Notfallverhütung
Ein neu auftauchender Ansatz nutzt ein kleines Verhütungs‑Implantat mit lokaler Levonorgestrel‑Freisetzung, das nach Bedarf in die Haut eingeführt wird. Es steckt noch in klinischen Studien, könnte aber künftig eine Option sein.

Vergleichstabelle der gängigen Notfallverhütungen
Method | Wirkstoff | Wirksam bis | typische Schwangerschaftsrate | Kosten (EUR) | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|---|---|
I‑Pille (Levonorgestrel) | Levonorgestrel 1,5mg | 72h (optimale Wirkung <12h) | ≈2% (bei Einnahme <24h) | ≈20-30 | Apotheke, rezeptfrei |
Ulipristalacetat (EllaOne) | Ulipristalacetat 30mg | 120h | ≈1,4% | ≈30-40 | Apotheke, rezeptfrei |
Kupferspirale (Cu‑IUD) | Kupferwicklung | 5Tage (120h) | <0,1% | ≈70-120 (inkl. Einlage) | Arzt/ Frauenarzt |
Yuzpe‑Protokoll (Kombipille) | Östrogen+Gestagen | 72h | ≈2,5% | ≈10-15 | Apotheke (Selbstzuführung) |
Mifepriston+Misoprostol | Mifepriston 10mg + Misoprostol 200µg | 72h (nicht zugelassen DE) | ≈1,8% | Variabel, meist höher | Nur in Ländern mit Zulassung |
Entscheidungsfaktoren - Was sollte man beachten?
Bei der Wahl der passenden Notfallverhütung spielen mehrere Aspekte eine Rolle:
- Zeitrahmen: Wenn Sie bereits mehr als 72Stunden vergangen sind, ist Ulipristalacetat oder die Kupferspirale die bessere Wahl.
- Kosten: Die I‑Pille ist am günstigsten, aber die Gesamtkosten der Kupferspirale (inkl. Einlage) amortisieren sich, wenn Sie langfristig Verhütung benötigen.
- Gesundheitszustand: Frauen mit hormonempfindlichen Erkrankungen (z.B. Thrombophilie) sollten hormonbasierte Optionen meiden und die Kupferspirale in Betracht ziehen.
- Nebenwirkungen: Levonorgestrel kann Übelkeit, Kopfschmerzen oder leichte Blutungen verursachen; Ulipristalacetat hat ein ähnliches Profil, jedoch seltener.
- Verfügbarkeit: In Notfallsituationen ist die schnellste Beschaffung entscheidend - rezeptfreie Produkte aus der Apotheke sind oft die praktischste Lösung.
Praktische Tipps & häufige Fallstricke
Damit die Notfallverhütung ihre maximale Wirksamkeit entfaltet, beachten Sie folgende Punkte:
- Nehmen Sie die Tablette so schnell wie möglich nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr ein - je früher, desto besser.
- Falls Erbrechen innerhalb von 2Stunden nach Einnahme auftritt, wiederholen Sie die Dosis mit frischer Tablette.
- Vermeiden Sie gleichzeitige Einnahme von Medikamenten, die die Leberenzyme (z.B. Rifampicin) aktivieren - sie können die Wirksamkeit von Levonorgestrel und Ulipristal reduzieren.
- Nach der Einnahme sollten Sie einen Schwangerschaftstest spätestens 3Wochen später durchführen, um sicherzugehen.
- Denken Sie daran, dass Notfallverhütung keinen regelmäßigen Schutz bietet - planen Sie eine dauerhafte Verhütungsmethode, wenn Sie sexuell aktiv sind.
Fazit
Die I‑Pille ist nach wie vor ein zuverlässiger und leicht verfügbarer Helfer, insbesondere wenn sie innerhalb von 12Stunden eingenommen wird. Ulipristalacetat erweitert das Zeitfenster auf fünf Tage und wirkt leicht stärker. Die Kupferspirale bietet die höchste Effektivität und gleichzeitig eine langfristige Verhütung, erfordert aber einen Arztbesuch. Letztlich hängt die optimale Wahl von Ihrem individuellen Zeitrahmen, Gesundheitsprofil und Budget ab - sprechen Sie bei Unsicherheiten mit einer Ärztin oder einem Arzt.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange nach dem Sex funktioniert die I‑Pille?
Sie ist bis zu 72Stunden wirksam, aber die Schutzrate ist in den ersten 12Stunden am höchsten (über 95%).
Ist Ulipristalacetat sicherer als Levonorgestrel?
Ulipristalacetat hat ein etwas besseres Wirksamkeitsprofil, besonders zwischen 72und 120Stunden, und verursacht ähnliche Nebenwirkungen. Es ist sicher, sollte aber nicht gleichzeitig mit hormonellen Verhütungsmitteln eingenommen werden.
Kann ich die Kupferspirale sofort nach dem Sex einsetzen?
Ja, die Spirale kann bis zu 5Tage nach dem ungeschützten Akt eingesetzt werden und ist dabei fast 100% wirksam.
Welche Nebenwirkungen sind bei der I‑Pille zu erwarten?
Häufige Nebenwirkungen sind Übelkeit, Kopfschmerzen, Schwindel und leichte Blutungsstörungen. Schwerwiegende Reaktionen sind selten.
Muss ich nach der Notfallverhütung einen Arzt aufsuchen?
Ein Arztbesuch ist nicht zwingend nötig, aber sinnvoll, wenn Sie wiederholte Notfallverhütung benötigen, wenn Nebenwirkungen stark sind oder wenn Sie eine langfristige Verhütungsoption planen.
Kommentare
Carola Rohner Oktober 4, 2025
Also wirklich, die meisten denken, die I‑Pille sei das Allheilmittel, aber das ist reine Naivität. Wer nur 12 Stunden wartet, hat Glück, sonst ist das Ganze ein Reinfall. Und dann wird plötzlich behauptet, dass jede Alternative gleichwertig wäre – das ist schlichtweg unrealistisch.