Thioridazin – Was du wissen musst

Thioridazin ist ein Antipsychotikum, das vor allem bei Schizophrenie eingesetzt wird. Es wirkt, indem es das Gleichgewicht von Dopamin und Serotonin im Gehirn beeinflusst. Wenn du dir unsicher bist, ob dieses Medikament für dich oder jemand anderen geeignet ist, lies weiter – wir erklären alles in einfachen Worten.

Wie wird Thioridazin angewendet?

Meistens nimmt man Thioridazin als Tablette ein. Die Einnahme erfolgt morgens oder abends, je nach ärztlicher Anweisung. Wichtig ist, die Dosis nicht plötzlich zu ändern. Wenn du eine Dosis verpasst hast, nimm sie nicht doppelt, sondern setze die reguläre Einnahme am nächsten Tag fort.

Typische Dosierung und Anpassungen

Die Anfangsdosis liegt häufig bei 25‑50 mg pro Tag. Der Arzt kann die Menge schrittweise erhöhen, meist bis zu 800 mg täglich, wenn die Behandlung gut vertragen wird. Bei älteren Menschen oder bei Leberproblemen wird die Dosis niedriger gehalten. Nie selbst hochdosieren – das kann gefährlich sein.

Wichtig ist, regelmäßig zur Kontrolle zum Arzt zu gehen. Dort wird geprüft, ob die Wirkung reicht und ob Nebenwirkungen auftreten. Manchmal wird die Dosis angepasst, weil sich die Symptome verändern oder weil dein Körper das Medikament besser verarbeitet.

Ein häufiges Problem ist, dass Thioridazin den Schlaf beeinflussen kann. Viele berichten von Müdigkeit am Tag. Wenn das passiert, sprich mit deinem Arzt – eventuell hilft eine Umstellung auf die abendliche Einnahme.

Zu den bekannten Nebenwirkungen gehören Schwindel, Mundtrockenheit und Gewichtszunahme. Seltene, aber schwere Reaktionen können Herzrhythmusstörungen oder Blutdruckabfall sein. Wenn du ungewöhnliche Herzklopfen, Ohnmachtsgefühle oder starkes Zittern spürst, sofort zum Arzt.

Ein weiterer Punkt: Thioridazin kann die Wirkung von Alkohol verstärken. Deshalb sollte man lieber auf Alkohol verzichten, solange man das Medikament nimmt. Auch andere Medikamente, zum Beispiel bestimmte Antidepressiva, können die Wirkung verändern. Dein Arzt oder Apotheker sollte immer wissen, welche Präparate du noch nutzt.

Falls du das Medikament absetzen möchtest, mach das nicht plötzlich. Ein abruptes Absetzen kann Entzugserscheinungen wie Unruhe, Schlafstörungen oder Rückfall der psychischen Symptome auslösen. Der Arzt reduziert die Dosis meist über mehrere Wochen, bis du sicher ohne Thioridazin weiterleben kannst.

Zusammengefasst: Thioridazin kann bei Schizophrenie helfen, wenn es richtig dosiert und überwacht wird. Achte auf mögliche Nebenwirkungen, halte Rücksprache mit deinem Arzt und vermeide Alkohol. So nutzt du das Medikament sicher und bekommst die bestmögliche Wirkung.

Gesundheit & Medizin 14 Jul 2025

Mellaril: Wirkung, Risiken & wichtigste Fakten zu Thioridazin

Mellaril, auch bekannt als Thioridazin, war einst ein wichtiges Neuroleptikum. Hier liest du alles über Wirkung, Risiken, Anwendung und alternative Therapien.

Torben Wehrle 0 Kommentare