Vergleichstool: Leflunomid vs. Alternativen
Klasse: Kleinmolekül-DMARD
Wirkmechanismus: DHODH-Hemmer → weniger T-Zell-Proliferation
Verabreichung: Oral, 1-x täglich
Typische Kosten: ~90 €/Monat
Klasse: Kasten-DMARD
Wirkmechanismus: DHFR-Hemmer → Antifolate
Verabreichung: Oral oder SC, 1-x wöchentlich
Typische Kosten: ~30 €/Monat
Klasse: Kasten-DMARD
Wirkmechanismus: Pro- und Anti-inflammatorisch via Metaboliten
Verabreichung: Oral, 2-x täglich
Typische Kosten: ~20 €/Monat
Klasse: Kasten-DMARD
Wirkmechanismus: Purinnukleotid-Synthese-Hemmer
Verabreichung: Oral, 1-x täglich
Typische Kosten: ~45 €/Monat
Klasse: Biologikum
Wirkmechanismus: TNF-α-Neutralisation
Verabreichung: SC, 40 mg q2W
Typische Kosten: ~1200 €/Monat
Klasse: Biologikum
Wirkmechanismus: TNF-α-Bindung via Rezeptor-Fusion
Verabreichung: SC, 50 mg wöchentlich
Typische Kosten: ~1100 €/Monat
Klasse: Biologikum
Wirkmechanismus: IL-6-R-Blockade
Verabreichung: IV/q4W oder SC/q2W
Typische Kosten: ~1300 €/Monat
Empfehlungen basierend auf Symptomen
Wenn Sie mit rheumatoider Arthritis oder anderen Autoimmunkrankheiten kämpfen, stehen Sie oft vor der Frage: Soll ich Leflunomid (Handelsname Arava) nehmen oder lieber eine der vielen Alternativen? Dieser Artikel zerlegt die wichtigsten Wirkstoffe, zeigt wo sie sich überschneiden und wo sie sich unterscheiden, und gibt Ihnen eine klare Handlungsanleitung, damit Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt die beste Wahl treffen können.
Wichtige Punkte auf einen Blick
- Leflunomid hemmt die Lymphozyten‑Proliferation, ist oral einnehmbar und hat ein moderates Nebenwirkungs‑Profil.
- Methotrexat ist der traditionelle Kasten‑DMARD, wirkt günstiger, kann aber Leberschäden verursachen.
- Sulfasalazin ist gut verträglich, aber weniger wirksam bei schwerer Arthritis.
- Biologika wie Adalimumab oder Etanercept bieten hohe Wirksamkeit, erfordern jedoch injizierbare Verabreichung und sind teurer.
- Azathioprin und Tocilizumab ergänzen das Portfolio für spezielle Patientengruppen.
Was ist Leflunomid (Arava)?
Leflunomid ist ein synthetischer Immunsuppressor, der als Wirkstoff in Arava eingesetzt wird. Er hemmt das Enzym Dihydroorotat‑Dehydrogenase und reduziert so die Proliferation aktivierter T‑Lymphozyten, was Entzündungen bei rheumatoider Arthritis abschwächt. Die typische Anfangsdosis liegt bei 20mg einmal täglich, kann bei Bedarf auf 10mg reduziert werden. Die Wirkung setzt nach etwa 4-6Wochen ein, deshalb wird es oft zusammen mit einem Kortikosteroid überbrückt.

Hauptalternativen im Überblick
Die gängigsten Alternativen lassen sich in drei Kategorien einteilen: klassische Kasten‑DMARDs, kleine Moleküle und Biologika.
Kasten‑DMARDs
Methotrexat ist das meistverschriebene Basis‑DMARD für rheumatoide Arthritis. Es blockiert das Enzym Dihydrofolatreduktase, was die Zellteilung von Immunzellen verlangsamt. Die Standarddosis liegt bei 7,5-25mg wöchentlich, meist oral oder subkutan.
Sulfasalazin wird häufig als Kombinationspartner verwendet. Der Wirkstoff wird im Darm zu Sulfapyridin und 5‑Aminosalicylsäure metabolisiert und wirkt entzündungshemmend. Dosis: 500‑1000mg zweimal täglich.
Azathioprin ist ein Imidazol‑Derivat, das die DNA‑Synthese von Lymphozyten hemmt. Es wird als zweite‑Linien‑Option bei Unverträglichkeit gegenüber Methotrexat eingesetzt. Dosis: 1‑2mg/kg Körpergewicht pro Tag.
Biologika (große Moleküle)
Adalimumab ist ein monoklonaler Antikörper, der Tumor‑Necrose‑Faktorα (TNF‑α) neutralisiert. Er wird als 40mg Subkutan‑Injektion alle 2Wochen verabreicht. Wirksamkeit ist hoch, aber das Risiko für Infektionen erhöht sich.
Etanercept bindet ebenfalls TNF‑α, wirkt aber als Fusionsprotein mit dem TNF‑Rezeptor‑2‑Fragment. Standarddosis: 50mg einmal wöchentlich subkutan. Gut geeignet für Patienten, die schnelle Schmerzlinderung benötigen.
Tocilizumab blockiert den Interleukin‑6‑Rezeptor (IL‑6R). Er ist als intravenöse Infusion (8mg/kg alle 4Wochen) oder subkutan (162mg alle 2Wochen) erhältlich. Besonders effektiv bei Patienten mit hohen IL‑6‑Spiegeln.
Vergleichstabelle der wichtigsten Optionen
Wirkstoff | Klasse | Wirkmechanismus | Verabreichung | Hauptrisiken | Typische Kosten (€/Monat) |
---|---|---|---|---|---|
Leflunomid | Kleinmolekül‑DMARD | DHODH‑Hemmer → weniger T‑Zell‑Proliferation | Oral, 1‑x täglich | Leber‑/Lungen‑Toxizität, Blutbild‑Abweichungen | ~90 |
Methotrexat | Kasten‑DMARD | DHFR‑Hemmer → Antifolate | Oral oder SC, 1‑x wöchentlich | Leber, Mukositis, Pulmonitis | ~30 |
Sulfasalazin | Kasten‑DMARD | Pro‑ und Anti‑inflammatorisch via Metaboliten | Oral, 2‑x täglich | Hautausschlag, Leberschäden | ~20 |
Azathioprin | Kasten‑DMARD | Purinnukleotid‑Synthese‑Hemmer | Oral, 1‑x täglich | Myelosuppression, Krebsrisiko | ~45 |
Adalimumab | Biologikum | TNF‑α‑Neutralisation | SC, 40mg q2W | Infektionen, Malignome | ~1200 |
Etanercept | Biologikum | TNF‑α‑Bindung via Rezeptor‑Fusion | SC, 50mg wöchentlich | Infektionen, Autoantikörper | ~1100 |
Tocilizumab | Biologikum | IL‑6‑R‑Blockade | IV/q4W oder SC/q2W | Leber, Lipid‑Anstieg, Infektionen | ~1300 |
Entscheidungskriterien - wann welches Medikament sinnvoll ist
- Wirksamkeit vs. Kosten: Biologika zeigen die höchste Remissionsrate, kosten jedoch das Zehn‑ bis Zwanzig‑fache von Kasten‑DMARDs.
- Orale Einnahme vs. Injektion: Patienten, die spritzen scheuen, bevorzugen Leflunomid, Methotrexat oder Sulfasalazin.
- Nebenwirkungsprofil: Wenn Leberwerte bereits erhöht sind, kann ein Nicht‑Leber‑toxisches Mittel wie Azathioprin oder ein TNF‑Blocker sinnvoller sein.
- Komorbiditäten: Bei chronischer Hepatitis B ist ein TNF‑Blocker vorzuziehen, weil Leflunomid die Virenreplikation verstärken kann.
- Schwangerschaft: Sulfasalazin und Azathioprin gelten als relativ sicher, während Leflunomid und Methotrexat kontraindiziert sind.
Ein pragmatischer Ansatz ist, zuerst einen gut verträglichen Kasten‑DMARD zu testen. Gelingt die Kontrolle nicht, wechseln Sie zu einem Biologikum - idealerweise nach einem kurzen „Wash‑out“-Intervall, um Doppeltherapie‑Risiken zu minimieren.

Praxisnahe Tipps und häufige Fallstricke
- Regelmäßige Labor‑Kontrollen sind Pflicht: Leberwerte, Blutbild und Kreatinin sollten alle 4‑6Wochen bei Leflunomid geprüft werden.
- Bei Beginn von Leflunomid kann ein kurzfristiger Anstieg der Krankheitsaktivität (so‑genannter „flare“), insbesondere bei Patienten, die vorher Methotrexat erhalten haben, auftreten.
- Falls Sie mit einer Schwangerschaft planen, wechseln Sie rechtzeitig zu Sulfasalazin oder Azathioprin - ein abruptes Absetzen von Leflunomid kann zu einem Krankheits‑Rückfall führen.
- Biologika erfordern vor dem Start ein Screening auf Tuberkulose und HepatitisB/C; das gilt nicht für Leflunomid, was ein logistischer Vorteil sein kann.
- Die Kombination von Leflunomid mit stark hepatotoxischen Medikamenten (z.B. Paracetamol in hohen Dosen) sollte vermieden werden.
Fazit für die Entscheidungsfindung
Die Wahl zwischen Leflunomid und den Alternativen hängt von drei Kernfragen ab: Wie stark ist die Krankheitsaktivität? Welche Begleiterkrankungen und Lebensumstände existieren? Und welche Kosten‑/Versicherungsstruktur liegt vor? Durch Abwägen dieser Punkte und konsequente Labor‑Kontrollen lassen sich Nebenwirkungen minimieren und die bestmögliche Therapie erzielen.
Häufig gestellte Fragen
Wie schnell wirkt Leflunomid?
Die klinische Wirkung setzt meist nach 4‑6Wochen ein. Deshalb wird häufig ein kurzes Überbrückungs‑Kortikosteroid verabreicht, bis die volle Wirkung erreicht ist.
Kann ich Leflunomid zusammen mit Methotrexat einnehmen?
Eine Kombination ist möglich, aber sie erhöht das Risiko für Leberschäden. In der Praxis wird sie nur bei besonders schweren Verläufen und unter strengem Labor‑Monitoring eingesetzt.
Welche Laborwerte sollte ich während der Therapie überwachen?
Bei Leflunomid sind Leberwerte (AST, ALT, γ‑GT), Blutbild (insbesondere Neutrophile) und Nierenfunktion (Creatinin) zu prüfen. Die Kontrollen erfolgen zu Beginn, nach 2Wochen, dann alle 4‑6Wochen.
Ist Leflunomid sicher in der Schwangerschaft?
Nein. Leflunomid ist teratogen und sollte mindestens 2Wochen vor dem geplanten Schwangerschaftsbeginn abgesetzt werden. Alternativen wie Sulfasalazin sind hier besser geeignet.
Wie unterscheiden sich die Kosten von Leflunomid und Biologika?
Leflunomid kostet etwa 90€/Monat, während Biologika je nach Produkt zwischen 1.100€ und 1.300€ pro Monat liegen können. Die Krankenkasse übernimmt häufig einen Teil, aber Eigenanteile sind bei Biologika deutlich höher.
Kommentare
Valentin Colombani Oktober 8, 2025
Die Wahl des richtigen DMARDs hängt stark von den individuellen Laborwerten ab. Wenn die Leberwerte erhöht sind, sollte man an Alternativen wie Azathioprin denken. Ein gutes Monitoring kann Nebenwirkungen früh erkennen.